Schulcampus Nürnberg
Im Nürnberger Stadtteil Werderau ist ein neuer Bildungs- und Sportcampus entstanden. Zu den fertiggestellten Gebäuden gehören eine Grundschule mit angeschlossenem Hort, eine Mittelschule, eine 3-fach-Sporthalle, eine 1-fach-Sporthalle mit Außensportflächen sowie eine Kampfbahn Typ C. Diese Gebäude sind entlang der Maiacher Straße angeordnet und bilden eine markante städtebauliche Raumkante.
Im hinteren Bereich der Gebäude liegen die Pausenhöfe sowie die Außensportanlagen. Aufgrund der vielfältigen Nutzungsfunktionen – darunter die Mittelschule, die Grundschule, der Hort, die kooperative Ganztagsbildung, der Sportbereich, der Vereinssport sowie ein öffentlicher Schulspielhof – wurde die Idee entwickelt, einen Campus zu schaffen, der sowohl funktional als auch gestalterisch als Einheit erkennbar ist.
Der Entwurf der Freianlagen basiert auf dem Konzept der „Inseln“ als Hauptgestaltungselement. Es entstanden verschiedene Attraktionsinseln, die unterschiedliche Funktionen vereinen. Die Formensprache dieser Inseln zieht sich durch alle Teilbereiche und verleiht dem Campusgelände eine klare Identität und einen hohen Wiedererkennungswert. In diese Inseln sind attraktive Strauch- und Staudenpflanzungen integriert.
Rund um die Inseln wurde zusätzlich ein Verkehrsparcours angelegt. Hier können die Kinder möglichst realitätsnah verkehrliche Situationen mit den verschiedenen Fahrzeugen der Schule üben und so spielerisch wichtige Erfahrungen für den Alltag sammeln.
Die Außenbereiche für die Grundschule/Hort und die Mittelschule sind durch diese Inseln gegliedert und bieten eine Vielzahl von Aufenthaltsmöglichkeiten: Ruhebereiche mit Sitzgelegenheiten, Bewegungszonen, Naturbereiche mit Spielewällen, einer Hügellandschaft und Bäumen sowie kreative Zonen.
Der gesamte Campus wird von grünen Freiflächen durchzogen, die miteinander verknüpft sind und sogenannte Trittsteinbiotope bilden. Dies fördert die Vernetzung der Grünräume und sorgt für eine ökologische Vielfalt. Die Begrünung variiert und umfasst unter anderem Fassadenbegrünung an der Sporthalle, extensive Dachbegrünung aller Gebäude und überdachten Flächen sowie Rasenflächen, Wiesen, Schmetterlings- und Bienenweiden. Auch Sträucher, Hecken, attraktive Stauden- und Ziergräserpflanzungen, Verdunstungsbeete, Versickerungsmulden sowie Kletter- und Rankpflanzen an der Einfriedung tragen zur grünen Gestaltung des Geländes bei.
Projektzeitraum | 2020-2025 |
Größe | 49.600 m2 |
Leistungsphasen | 1-6, 8 teilweise |
Auftraggeber | Stadt Nürnberg / GOLDBECK |
Architektur | Dohle + Lohse Architekten |
Fotos | Christoph Reichelt |